Das unglaubliche Leben des Martin Vogel. Ein Porträt zum 80. Geburtstag.
Artikel von Werner Hanak-Lettner
Chefkurator am Jüdischen Museum Wien mit großer Liebe zur Musik, insbesondere zum Sound des 18.-21. Jahrhunderts. Kuratierte sowohl "quasi una fantasia. Juden und die Musikstadt Wien" als auch die Mozartwohnung und das Haydnhaus in Wien.
„…fast surrealistisch würde ich sagen“
Stille bewegte Bilder
Kindheit in der Biberstraße im ersten Bezirk, Flucht nach Palästina, Soldat in der Jewish Brigade der englischen Armee, Rückkehr nach Europa, Karriere in der Welt der Fotografie: Vergangenen April starb Harry Weber.
Zwischen allen Stühlen
Eva Menasse, Redakteurin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Autorin bei NU, hat mit „Vienna“ ein beeindruckendes Romandebüt hingelegt. Werner Hanak hat mit ihr ein Interview über jüdische und andere Identitäten geführt.
Über das Sprechen und Schweigen der Großmütter
Anja Salomonowitz, eine junge Filmemacherin der „dritten Generation“, lässt im Dokumentarfilm „Das wirst du nie verstehen“ ihre eigenen Großmütter sprechen. Entstanden ist kein Familienstück, sondern ein plastisches Dokument über Ignoranz, Ohnmacht und Schuldgefühl.
Gedächtnisforschung und Erinnerung
Der 73-jähringe Medizin-Nobelpreisträger Eric Kandel verweigerte eine Ehrung des offiziellen |Österreich. Stattdessen initiierte er ein Symposion zum Thema „Österreich und Nationalsozialismus“ und diskutierte im Jüdischen Museum.
Marshallplan fuer Palaestina
Eva Menasse und Werner Hanak sprachen mit Rabbi Jacob I. Biderman über Europas neu zu definierende Rolle im Nahostkonflikt, gezielte Desinformation in den Medien und über die Orthodoxie in Wien.
Ein bisschen juedisch?
Werner Hanak, Kurator des Jüdischen Museums in Wien, beschreibt die Begegnung mit einer Gruppe von Juden in New York. Sie wollten wissen, wie er als Nicht-Jude in dieser Position arbeiten kann. Ein Ding der Unmöglichkeit? Oder die beste Voraussetzung? Ein Erfahrungsbericht.