In Frauenkirchen im Burgenland wurde im Frühjahr 2016 der „Garten der Erinnerung“ eröffnet. Bei einem Besuch präsentiert er sich als überraschend offener Ort, der Vergangenes wachhält, aber vor allem auch den Dialog anregt.
Artikel von Brigitte Krizsanits
studierte Germanistik und Geschichte an der Universität Wien und war anschließend in Wien und Prag in der Erwachsenenbildung tätig. Seit 2010 ist sie freie Journalistin und publizierte unter anderem die Bildbände Das Leithagebirge. Grenze und Verbindung und Eisenstadt.
rubriken: ArtikelSCHLAGWöRTer: Gedenken, Kultur ausgabe: Benny Fischer | Nr. 65 (03/2016) - Elul 5776
Lebendiges Erinnern
Gut gehütetes mährisches Geheimnis
Die mährische Kleinstadt Trebíc wartet mit einer Besonderheit auf: Ihr jüdisches Viertel zählt seit 2003 zu den UNESCO-Welterbestätten – als erstes eigenständiges jüdisches Denkmal außerhalb Israels, wie man in Trebíc betont.
rubriken: ZeitgeschichteSCHLAGWöRTer: Eisenstadt, Friedhöfe ausgabe: Rafael Kishon | Nr. 63 (01/2016) - Nissan 5776
Gräber, die Geschichten erzählen
Grabsteine auf jüdischen Friedhöfen erzählen von Priestern, Gelehrten, aber auch von vielen anderen, die in der jeweiligen Gemeinde gelebt haben. Die Grabinschriften in Eisenstadt wurden kürzlich digitalisiert und geben jedem Interessierten Einblick in das Leben von Menschen, die einst die jüdische Gemeinde „Asch“ prägten.